(12.03.2025) Immer mehr Kinder wünschen sich ein eigenes Handy und viele Eltern stellen sich zurecht die Frage, ob Grundschüler wirklich eines benötigen. In jungen Jahren sind viele noch nicht in der Lage, die Verantwortung für ein Handy zu übernehmen. Die möglichen Risiken, wie übermäßige Bildschirmzeit, gesundheitliche Auswirkungen oder der Zugang zu ungeeigneten Inhalten, machen es oft sinnvoller, wenn Kinder erst später ein eigenes Gerät bekommen.
Ein Baustein der Präventionsangebote der Schulsozialarbeit und der ASB-Präventionsstelle des Landkreises Sömmerda ist der Projekttag „HandyFührerschein“ in den dritten Klassen. Es ist uns sehr wichtig, dass unsere Schüler ein besseres Verständnis für den Umgang mit Handys entwickeln und die Auswirkungen der Nutzung auf das tägliche Leben reflektieren. Mit Hilfe von schuleigenen Tablets und dem Smarty Heft ging es darum, herauszufinden wieviel Mediennutzung im Grundschulalter gesund ist, was ein Handy eigentlich kostet, welche Gefahren es im Netz gibt.
Wenn Kinder im Grundschulalter ein eigenes Handy erhalten, genügt ein überschaubares Angebot an sicheren Webseiten und Apps. Einen guten Überblick bietet u. a. die klicksafe-Kinderseite www.klicksafe.de.
Unter dem Link Checklisten – klicksafe.de gibt es eine Reihe von Checklisten für Eltern z. B. „Ist mein Kind fit für ein eigenes Smartphone?“.